Über NET-24

Bietet übersichtliche Information für den persönlichen Vorteil und einen Emaildienst mit Ihrer persönlichen Emailadresse im Internet. Es ist leicht zugänglich mit Fokus auf User aus Österreich. Ein Online-Angebot von SOCIUS Österreich.

KONTAKT INFO
  • Adresse: Jedleseer Straße 102,
    A-1210 Wien, Österreich
  • Telefon: +43 (0)1 202 26 86
  • Email: Kontaktformular
nachrichten.at

FP-Chef Kickl will von Lebensmittelhandel freiwilligen "Österreich-Korb"

WIEN. Der Bundesparteiobmann der Freiheitlichen plädiert für eine "patriotische Allianz der Vernunft" - der Bauernbund und der Handel zeigen sich skeptisch.


vienna.at

WKStA bekämpft Benkos Freispruch

Die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) hat im Prozess gegen den früheren Immobilien-Tycoon und Signa-Gründer René Benko eine "Nichtigkeitsbeschwerde zum freisprechenden Teil des Urteils" angekündigt. Das teilte WKStA-Sprecher Martin Ortner der APA am Freitag mit. Benko wurde am Mittwoch am Landesgericht Innsbruck in einer Causa wegen betrügerischer Krida nicht rechtskräftig verurteilt, ein weiterer Anklagepunkt endete indes mit einem Freispruch.


nachrichten.at

Ökonomin warnt vor Reallohnplus zulasten der Konkurrenzfähigkeit

WIEN. Laut Denkfabrik Agenda Austria ist Österreich eines von wenigen Ländern mit Reallohnzuwachs seit 2021.


nachrichten.at

VW-Chef Blume gibt Doppelhut ab: Ex-McLaren-Chef Leiters führt Porsche

STUTTGART. Volkswagen und die Sportwagentochter Porsche haben das umstrittene Konstrukt eines Vorstandschefs für zwei Konzerne aufgelöst.


vienna.at

Heimische Tourismusbranche erwartet starke Wintersaison

Die österreichische Tourismusbranche erwartet trotz unsicherer Schneelage eine starke Nachfrage nach Winterurlaub. Laut einer Studie von Österreich Werbung planen in der kommenden Saison 20,8 Millionen Menschen Urlaub in Österreich, 0,9 Prozent mehr als im Vorjahr. Dies stimmt optimistisch, jedoch kämpfen die Betriebe weiterhin mit hohen Kosten.


vienna.at

Hohe Teuerung kippt Handels-KV-Abschluss 2026

Aufgrund der hohen Inflation muss der für zwei Jahre abgeschlossene Kollektivvertrag für Handelsangestellte aufgeschnürt werden. Die Sozialpartner hatten im Vorjahr vereinbart, dass bei einer Inflationsrate von 3 oder mehr Prozent im Zeitraum Oktober 2024 bis September 2025 die KV-Erhöhung für 2026 neu verhandelt werden muss. Mit den heute veröffentlichten vorläufigen September-Inflationsdaten liegt die rollierende Inflation der letzten zwölf Monate bei 3,0 Prozent.


vienna.at

IWF-Chefin warnt vor Eskalation im Handelsstreit

Die Chefin des Internationalen Währungsfonds (IWF), Kristalina Georgiewa, hat vor den Folgen einer Eskalation des Handelsstreits gewarnt. Georgiewa äußerte am Freitag (Ortszeit) die Hoffnung, die USA und China könnten ihre Spannungen abbauen und eine Unterbrechung der Versorgung der Weltwirtschaft mit Seltenen Erden vermeiden. Ein solcher Schritt hätte "wesentliche Auswirkungen" auf das Wachstum, sagte die IWF-Chefin vor Journalisten in Washington.


vienna.at

Preisanstieg im September nur leicht gebremst

Die Jahresteuerung hat sich im September auf 4,0 Prozent leicht verlangsamt. Sie ist aber immer noch fast doppelt so hoch wie in der EU. Die stärksten Preistreiber waren Wohnen und Energie sowie Dienstleistungen. Bei Nahrungsmitteln stiegen die Preise etwas langsamer. Der tägliche Einkauf verteuerte sich um 3,8 Prozent, der wöchentliche Einkauf um 3,4 Prozent. Beide lagen damit unter der Gesamtinflation. Gegenüber August ist das allgemeine Preisniveau um 0,2 Prozent gesunken.


vienna.at

Lesertrend rückläufig: Wie Online-Riesen den Buchmarkt verändern

Frauen lesen mehr als Männer und ältere Menschen mehr als jüngere. Tendenziell greifen Akademiker häufiger zum Buch als Nicht-Akademiker. Unsere deutschen Nachbarn verbrachten 2022 durchschnittlich 27 Minuten pro Tag mit Lesen ? fünf Minuten weniger als 2012.


vienna.at

Finanzwelt feiert am 31. Oktober den 100. Weltspartag

Der von Banken initiierte Weltspartag wird heuer am 31. Oktober zum 100. Mal gefeiert. Sparprodukte sind in Österreich nach wie vor die Nummer eins unter den Geldanlagen. Nicht einmal die Niedrigzinsphase von 2008 bis 2022 hat der Beliebtheit des Sparens in Österreich einen Abbruch getan. In den vergangenen Jahren und Jahrzehnten haben jedoch neue Anlageprodukte wie Aktien, Fonds, börsengehandelte Indexfonds (ETF) und Krypto-Assets zunehmend an Bedeutung gewonnen.