Über NET-24

Bietet übersichtliche Information für den persönlichen Vorteil und einen Emaildienst mit Ihrer persönlichen Emailadresse im Internet. Es ist leicht zugänglich mit Fokus auf User aus Österreich. Ein Online-Angebot von SOCIUS Österreich.

KONTAKT INFO
  • Adresse: Jedleseer Straße 102,
    A-1210 Wien, Österreich
  • Telefon: +43 (0)1 202 26 86
  • Email: Kontaktformular
vienna.at

Russland will Ukraine-Sondertribunal nicht anerkennen

Russland will Beschlüsse des geplanten Sondertribunals zur Militäroffensive gegen die Ukraine nicht anerkennen. "Die Arbeit und die Entscheidungen dieses Organs werden für uns keine Bedeutung haben", verlautete am Donnerstag aus dem Moskauer Außenministerium. "Wir werden den Beitritt eines jeden Staats als feindlichen Akt ansehen", hieß es. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hatte am Mittwoch im Europarat in Straßburg ein entsprechendes Abkommen unterzeichnet.


vienna.at

Japanische Bergsteigerin stirbt auf höchstem Gipfel Perus

Bei der Besteigung des höchsten Berges von Peru ist eine japanische Bergsteigerin ums Leben gekommen. Ihre Begleiterin, ebenfalls eine Japanerin, wurde dagegen am Donnerstag von dem 6.768 Meter hohen Huascarán gerettet, wie der örtliche Polizeichef sagte. Die beiden Frauen im Alter von 40 und 36 Jahren saßen demnach seit Montag aufgrund von Nebel und schlechtem Wetter auf dem Huascarán fest, nachdem sie ihre Wanderung ohne einen Bergführer angetreten hatten.


vienna.at

Mehr "Coole Zonen" für Wien

Die "Coolen Zonen" in Wien breiten sich weiter aus. 2025 steigt die Zahl der Standorte auf 22.


vienna.at

Drei Australiern droht nach Mord auf Bali Todesstrafe

Auf der indonesischen Insel Bali droht drei Australiern die Todesstrafe. Sie werden verdächtigt, vor wenigen Wochen einen Landsmann in einer Villa auf der beliebten Urlaubsinsel getötet zu haben. Das 32-jährige Opfer war Mitte Juni in der Nähe von Munggu Beach an der balinesischen Westküste erschossen worden. Die Verdächtigen könnten durch ein Erschießungskommando hingerichtet werden, falls sie schuldig gesprochen würden, berichtete der Sender Sky News Australia.


vienna.at

Motorrad mit Sprengstoff auf Flughafen Phuket entdeckt

Touristen auf der thailändischen Insel Phuket müssen ab sofort mehr Zeit für die Sicherheitskontrollen am Flughafen einplanen. Grund: Die Polizei hatte am Mittwoch ein mit Sprengstoff beladenes Motorrad auf dem Gelände des internationalen Airports entdeckt. Auch wurden drei weitere Sprengkörper gefunden und entschärft - zwei in der Gegend um den bekannten Patong Beach und einer am Phromthep Cape im Süden, einem bei Urlaubern beliebten Aussichtspunkt.


nachrichten.at

Song Contest: Wels und Linz werden geringe Chancen eingeräumt

WIEN. Österreich wünscht sich Wien als Ausrichterstadt für den 70. Eurovision Song Contest 2026.


vienna.at

ESC 2026: Welchen Austragungsort sich die Österreicher wünschen

Wien erhält bei der Frage, wo der Eurovision Song Contest 2024 über die Bühne gehen soll, Rückenwind. In einer Umfrage des Marktforschungsinstituts TQS landet die Bundeshauptstadt auf Platz eins.


nachrichten.at

John Lennon und Yoko Ono: Die Revoluzzer der Zärtlichkeit

Der Kinofilm »One To One« (Start 27. Juni) lässt einen John Lennon und Yoko Ono mit neuen Augen sehen


vienna.at

80 Jahre UNO - Guterres sieht Grundprinzipien in Gefahr

80 Jahre nach Gründung der Vereinten Nationen sieht UN-Generalsekretär António Guterres ihre Grundprinzipien in Gefahr. Es gebe "Angriffe auf die Ziele und Prinzipien der Charta der Vereinten Nationen wie nie zuvor", sagte er am Donnerstag in New York. Die frühere deutsche Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) forderte als künftige Präsidentin der UN-Vollversammlung, die UNO müsse sich wieder "auf ihre Kernaufgaben fokussieren".


vienna.at

Bisher 410.000 Euro Geldstrafe für Social-Media der Parteien

Gemeinsam mit den Grünen will die Koalition ein für Parteien äußerst teures Verbot streichen. Bisher war es Mitarbeitern von Regierungsbüros und Parlamentsklubs untersagt, parteipolitische Social Media Kanäle zu betreuen. Dies soll nun legalisiert werden. Der Nutzen für die Parteien dürfte erheblich sein. Denn seit 2013 wurden allein für die wenigen angezeigten Verstöße Strafen von 410.000 Euro verhängt - ein gutes Viertel aller regulären Geldbußen nach dem Parteiengesetz.