Bietet übersichtliche Information für den persönlichen Vorteil und einen Emaildienst mit Ihrer persönlichen Emailadresse im Internet. Es ist leicht zugänglich mit Fokus auf User aus Österreich. Ein Online-Angebot von SOCIUS Österreich.
Bulgarien hat von den Staats- und Regierungschefs der anderen EU-Staaten grünes Licht für die Einführung der Gemeinschaftswährung Euro erhalten. Diese stellten sich bei einem Gipfeltreffen in Brüssel hinter den Vorschlag der EU-Kommission, der die Euro-Einführung in dem Balkanland zum 1. Jänner 2026 erlaubt. Zuvor hatten dies bereits die EU-Finanzminister getan, die nun noch einmal formell zustimmen müssen.
Der US-Sportartikelriese Nike will nach einem mauen Jahr die verlorenen Käufer mit einem stärkeren Fokus auf den Sport zurückgewinnen. Im abgelaufenen Geschäftsjahr 2024/25 (per Ende Mai) brach der Umsatz währungsbereinigt um neun Prozent auf 46,3 Milliarden Dollar ein, wie der Adidas-Rivale aus Beaverton im US-Bundesstaat Oregon am Donnerstagabend mitteilte. Der Nettogewinn fiel um 44 Prozent auf 3,22 Milliarden Dollar.
Online-Handel von Vorarlberger KMU wächst: 120 Firmen verkauften auf Amazon Marktplatz Produkte für über 31 Millionen Euro.
Der heimische Tourismus ist heuer mit weniger Schwung in den Sommer gestartet. Die Zahl der Nächtigungsbuchungen blieb im Mai mit 8,4 Millionen um 11,8 Prozent unter dem Niveau des Vorjahresmonats, wie die Statistik Austria am Freitag mitteilte. Das Buchungsminus gehe allerdings darauf zurück, dass Pfingsten und Fronleichnam heuer erst in den Juni gefallen sind, hieß es in einer Aussendung. Besonders die Zahl der Urlaubenden aus Deutschland fiel geringer aus.
Im Zollstreit mit der Europäischen Union und weiteren Ländern könnte US-Präsident Donald Trump die im Juli ablaufende Frist für eine Einigung womöglich verlängern. Die Sprecherin des Weißen Hauses, Karoline Leavitt, deutete dies am Donnerstag in Washington an. "Diese Entscheidung muss aber der Präsident treffen." Für die EU hatte Trump eine Frist bis zum 9. Juli gesetzt, für zahlreiche weitere Länder läuft sie bereits am 8. Juli aus.
Wenn es heiß wird, wird naturgemäß viel gekühlt. Das belegen auch Verbrauchszahlen: Die Wien-Energie verzeichnet laut eigenen Angaben an Hitzetagen mit Temperaturen um 35 Grad einen Anstieg beim Fernkältebedarf um bis zu 60 Prozent im Vergleich zu durchschnittlichen Sommertagen. Die höchsten Leistungsspitzen werden meist zwischen 11.00 und 16.00 Uhr gemessen, wie das Unternehmen der APA mitteilte.
FELDKIRCHEN/DONAU. Sommernacht der Unternehmerinnen lud zum Netzwerken ein
LINZ. Die JKU-Professoren Lukas und Cocca über eine Jahrhundertchance für Industrie und Bundesland.
PERG. Die schwache Nachfrage aus dem Bau macht dem Perger Spezialisten für Farben und Dämmstoffe zu schaffen, das Capatect-Dämmstoffwerk wird mit halber Auslastung geführt. Die Zahl der Mitarbeiter wurde reduziert. Im kommenden Jahr wird mit einem Aufschwung gerechnet.