Über NET-24

Bietet übersichtliche Information für den persönlichen Vorteil und einen Emaildienst mit Ihrer persönlichen Emailadresse im Internet. Es ist leicht zugänglich mit Fokus auf User aus Österreich. Ein Online-Angebot von SOCIUS Österreich.

KONTAKT INFO
  • Adresse: Jedleseer Straße 102,
    A-1210 Wien, Österreich
  • Telefon: +43 (0)1 202 26 86
  • Email: Kontaktformular
nachrichten.at

Industrie-Stimmung hellt sich leicht auf

WIEN. Konjunkturbarometer erstmals seit 2023 positiv - Damoklesschwert Zollstreit


vol.at

KTM legt Produktion neuerlich still

Der Motorradhersteller KTM fährt ab Montag das Werk in Mattighofen (Bezirk Braunau) erneut für drei Monate herunter. Ab 1. Mai gilt für die Arbeiter und Angestellten eine 30-Stunden-Woche. Grund für die Stilllegung der Produktion seien fehlende Bauteile, bestätigte eine Sprecherin von KTM einen ORF-Bericht am Donnerstag.


vol.at

Zwölf US-Bundesstaaten klagen Trump-Regierung wegen Zöllen

Nach Kalifornien haben weitere US-Bundesstaaten die Regierung von Präsident Donald Trump wegen dessen Zollpolitik verklagt. Ohne die Zustimmung des Kongresses sei der Präsident nicht befugt, die Zölle einzuführen, erklärte ein Zusammenschluss aus zwölf Bundesstaaten in einer am Mittwoch eingereichten Klage. Zu den Klägern gehören die demokratisch regierten Bundesstaaten Minnesota, New York und Oregon sowie der südwestliche Bundesstaat Arizona.


vol.at

Berufung abgelehnt - RBI muss über zwei Milliarden zahlen

Das 13. Handelsberufungsgericht in St. Petersburg hat laut Gerichtsregister am Donnerstag die Berufungen der Strabag, von österreichischen Aktionären des Baukonzerns sowie der Raiffeisenbank Russland abgelehnt. Die erstinstanzliche Gerichtsentscheidung vom 20. Jänner 2025, wonach die Raiffeisenbank Russland mehr als zwei Milliarden Euro an den russischen Strabag-Aktionär Rasperia Trading Limited zahlen und deren Strabag-Aktien übernehmen muss, erlangt somit Rechtskraft.


vol.at

Trotz Hype: Viele heimische Unternehmen ohne KI-Strategie

Künstliche Intelligenz ist spätestens seit dem Durchbruch von ChatGPT und Co. in aller Munde, zur Anwendung kommt KI bei Unternehmen in Österreich aber bei weitem noch nicht flächendeckend.


vienna.at

Female Future Festival: Von Frauen, für Frauen

In Bregenz ging das ?Female Future Festival? heute zum sechsten Mal über die Bühne.


vienna.at

Wirtschaftsbundaffäre: Einstellung des Steuerhinterziehungsverfahrens

Die Staatsanwaltschaft Feldkirch hat im Zuge der Vorarlberger Wirtschaftsbundaffäre die Verfahren gegen mehrere Personen wegen des Verdachts der Abgabenhinterziehung und Untreue eingestellt.


vol.at

Polizei schlägt Alarm: Neue Betrugsmasche auf Verkaufsplattformen

Inserate auf Willhaben oder Shpock locken zunehmend Betrüger an. Gefälschte Kaufabsichten sollen an Kontodaten führen.


vol.at

Schwacher EU-Neuwagenmarkt im ersten Quartal

Der Neuwagenmarkt in der EU hat sich im ersten Quartal 2025 schwach entwickelt. Die Neuzulassungen sanken im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 1,9 Prozent, wie der europäische Herstellerverband ACEA am Donnerstag mitteilte. In Österreich legten die Neuwagenverkäufe entgegen dem europaweiten Trend um 4,4 Prozent auf 66.017 Fahrzeuge zu. In der EU stiegen die Verkäufe von E-Autos und Hybriden deutlich. Der US-E-Autohersteller Tesla verlor aber massiv an Marktanteilen.


vienna.at

Österreich ist bei Strom zum Netto-Exporteur geworden

Österreichs Stromversorgung war in den Jahren 2023 und 2024 trotz globaler Unsicherheiten und schwankender Einspeisung aus erneuerbaren Quellen durchgehend gesichert. Das geht aus dem am Donnerstag veröffentlichten Monitoringbericht der Energie-Regulierungsbehörde E-Control hervor. 95 Prozent des Stromverbrauchs konnten 2024 durch erneuerbare Energien gedeckt werden - ein Rekordwert. Insgesamt sieht die E-Control die Versorgungssicherheit auf hohem Niveau.